Erstickungsgefahr: Babys sicher betten


Decken, Eltern, Kuscheltiere
Erstickungsgefahr: Babys sicher betten

Babys, die im Schlaf ersticken: Ein Albtraum, der immer wieder passiert – und sich in vielen Fällen vermeiden ließe. Doch was birgt die größte Gefahr für schlafende Babys und wie bettet man sie wirklich sicher?

Erstickungstod ist oft vermeidbar

Im Schlaf zu ersticken ist eine häufige Ursache tödlicher Unfälle von Neugeborenen und Säuglingen. Besonders tragisch daran: In vielen Fällen ließe sich der Tod der Kinder mit einfachen Verhaltensregeln vermeiden, berichten amerikanische Forscher. Sie haben die Umstände von 243 kindlichen Erstickungsunfällen untersucht und die tödlichen Ursachen ausfindig gemacht.

Gefahr durch weiches Bettzeug

Im Durchschnitt waren die Kleinen bei ihrem Tod 3 Monate alt. 69% der Kinder erstickten durch weiches Bettzeug, wie Decken, weiche Matratzen oder Kissen. Das geschah in knapp der Hälfte der Fälle im Bett der Eltern, ansonsten im eigenen Kinderbettchen. Ältere und dadurch etwas beweglichere Säuglinge verfingen sich in Decken, jüngere Säuglinge, die den Kopf noch nicht heben konnten, wurden häufig durch Kissen erstickt. 92% der durch weiches Bettzeug erstickten Kinder fand man in Bauchlage.

Von Mama oder Papa im Schlaf erdrückt

19% der Babys erstickten, weil Vater oder Mutter im Bett über dem Kind zu liegen kamen und ihnen damit die Luft nahmen. In diesen tragischen Fällen waren die Eltern oft durch Alkohol oder Drogen berauscht. Bei einigen der erdrückten Kinder waren Mutter oder Vater auch beim Füttern des Babys eingeschlafen.

In manchen Fällen (12%) bekamen die Kinder keine Luft mehr, weil sie zwischen Wand und Matratze eingeklemmt waren. Auch dies passierte häufiger, wenn die Kleinen mit Erwachsenen ein Bett teilten.

So schläft Baby sicher

  • Wie man Babys sicher bettet, schlussfolgern die Studienautoren ebenfalls:
  • Babys sollen allein in ihrem Gitterbett oder ihrer Wiege im Zimmer ihrer Eltern schlafen.
  • Die beste Schlafposition für Babys ist die Rückenlage.
  • Die Matratze sollte fest und eben sein.
  • Decken, Polster, Tücher, Felle, Kuscheltiere und Kissen gehören nicht ins Babybett.
  • Gegen Kälte schützen Schlafsäcke oder wärmere Schlafkleidung.

Quelle: Pediatrics

News

Wie Schlafen vor Demenz schützt
Wie Schlafen vor Demenz schützt

Auf die Dauer kommt es an

Wer zu wenig schläft, hat ein höheres Risiko, eine Demenz zu entwickeln. Kann Ausschlafen am Wochenende dieser Gefahr entgegenwirken?   mehr

Was beim Stillen hilft
Was beim Stillen hilft

Von Kissen bis Silikoneinlage

Stillen ist für Mutter und Kind eine wertvolle und meist auch schöne Erfahrung. Doch manchmal tauchen dabei Probleme auf. Damit alles gut klappt, gibt es gute Tipps und praktische Hilfsmittel.   mehr

Tabletten richtig teilen
Tabletten richtig teilen

Fingerspitzen, Messer oder Teiler

Tabletten zu teilen ist praktisch: Sie sind dann beispielsweise leichter zu schlucken oder können besser dosiert werden. Doch nicht jedes Präparat lässt sich problemlos zerkleinern und manchmal kann dies sogar gefährlich werden.   mehr

Verfrühte Pubertät häufig
Verfrühte Pubertät häufig

Dank Corona-Pandemie

Schon seit vielen Jahrzehnten beginnt die Pubertät immer früher. Corona hat das noch weiter verschärft: Der Anteil der Kinder, bei denen sich Brust oder Hoden schon vor dem achten Lebensjahr entwickeln, ist während der Pandemie angestiegen.   mehr

Apfelessig-Studie nicht plausibel
Apfelessig-Studie nicht plausibel

Zu schön, um wahr zu sein

Von Influencer*innen verbreitet, jetzt wegen fachlicher Mängel zurückgezogen: Die Apfelessig-Studie ist ein typisches Beispiel dafür, dass man Gesundheitsinformationen aus den Sozialen Medien nicht immer glauben sollte.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Nahrungsergänzungsmittel

Bild einer Frau, die Nahrungsergänzungsmittel in der Hand hält

Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe – viele Menschen, die ihrer Gesundheit etwas Gutes tun möchten, greifen auf Nahrungsergänzungsmittel zurück. Nicht ohne Grund: Gegen zahlreiche Beschwerden ist der Nutzen von Vitamin- und Nährstoffpräparaten gut belegt. Doch woran erkennt man eigentlich einen Vitaminmangel? Und in welchen Lebensmitteln sind die einzelnen Nährstoffe enthalten? Die Antworten finden Sie hier! Anschauliche Steckbriefe informieren über die beliebtesten Nahrungsergänzungsmittel.

Mehr erfahren

Heilpflanzen A-Z

Heilpflanzen

Eine Heilpflanze (auch Drogenpflanze oder Arzneipflanze genannt) ist eine Pflanze, die in der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) wegen ihres Gehalts an Wirkstoffen zu Heilzwecken oder zur Linderung von Krankheiten verwendet werden kann. Sie kann als Rohstoff für Phytopharmaka in unterschiedlichen Formen, aber auch für Teezubereitungen, Badezusätze und Kosmetika verwendet werden.

Mehr erfahren
Apotheke am Neuen Markt
Inhaber Lutz Pieconka
Telefon 04361/34 01
E-Mail mail@apotheke-am-neuen-markt.de