Deutsche Kinder sozial bedenklich


Generation Rücksichtslos?
Deutsche Kinder sozial bedenklich

Mobbing, Ich-Bezogenheit und fehlendes Mitgefühl sind unter Kindern und Jugendlichen weit verbreitet: Einer aktuellen Studie zufolge hat jedes 5. Kind unter 11 Jahren bedenkliche soziale Defizite, und jedem 3. Jugendlichen fehlt der Gemeinschaftssinn.

Knapp 1000 Kinder untersucht

Der Gemeinschaftssinn ist eine der zentralen Säulen unserer Gesellschaft. Doch wie sieht damit bei deutschen Kindern und Jugendlichen aus? Bedenklich, so die Ergebnisse einer aktuellen Studie von Erziehungswissenschaftler der Universität Bielefeld. Sie hatten knapp 1000 Kindern im Alter von 6 bis 16 Jahren intensiv zu ihren Meinungen und Einstellungen befragt. Besonderen Wert legten die Forscher dabei auf die Verhaltensweisen Empathie, Solidarität, Gleichgültigkeit und Abwertung.

Jeder 2. Junge hat kein Mitgefühl

„Es nimmt mich mit, wenn ein Tier verletzt wird“, „Es macht mich traurig, ein Mädchen/einen Jungen zu sehen, das/der niemanden zum Spielen hat“: Bei diesen und ähnlichen Fragen zur Empathie zeigten 21% der Kinder und 54% der Jugendlichen ein unterdurchschnittliches Einfühlungsvermögen. Das meiste Mitgefühl hatten die Mädchen: Bei den 12 – 16-Jährigen zeigten 2 von 3 Mädchen, aber nur einer von 4 Jungen Mitgefühl bei den Fragen zur Empathie, berichtet der Studienleiter Holger Ziegler.

Solidarität nimmt mit dem Alter ab

Mit anderen zu teilen, nett zu ihnen zu sein, ihnen zu helfen ist Zeichen von Solidarität und offenbar auch eher Mädchensache. Von ihnen waren 48% der 6 – 11-Jährigen und 76% der 12 – 16-Jährigen überdurchschnittlich solidarisch, von den Jungen nur 28 bzw. 53%. Anders formuliert: Fast jeder zweite männliche Jugendliche zeigte in der Studie eine schwache positive Solidarität, bei den Mädchen waren dies nur 24%.

Selbst schuld wenn man gehänselt wird …

Auch bei den negativen Aspekten des Gemeinschaftssinns wie Gleichgültigkeit und Abwertung zeigten die Jungen deutlich geringere soziale Kompetenzen. Insgesamt waren 28% der Jungen und 16% der Mädchen unter 11 Jahren gleichgültig gegenüber Gleichaltrigen in Problemlagen und wiesen ihnen die individuelle Schuld an Hänseleien oder schlechten Schulleistungen zu. Diese Gleichgültigkeit verbesserte sich auch bei den Jugendlichen nicht Außerdem tendierte jeder 3. heranwachsende Junge dazu, andere, vor allem Randgruppen, stark abzuwerten, bei den Mädchen taten dies 22%.

Spielt die Armut eine Rolle?

Die Forscher brachten die Meinungen der Kinder auch in Zusammenhang mit deren sozioökonomischen Status. Dabei kam heraus, dass die Empathie, also das Mitgefühl, ebenso wie das Gefühl der Solidarität unbeeinflusst war von der Tatsache, ob die Kinder und Jugendlichen aus armen oder reichem Hause stammten. Anders bei den negativen Variablen des Gemeinschaftssinns: Ein niedriger sozioökonomischer Status und eine negative elterliche Einstellung hatten sowohl auf die Gleichgültigkeit als auch auf das abwertende Verhalten der Kinder und Jugendlichen einen signifikanten Einfluss.

Quelle: kinderförderung.bepanthen.de

News

Was hilft bei Endometriose-Schmerzen?
Was hilft bei Endometriose-Schmerzen?

Ernährung, Bewegung und Entspannung

Endometriose ist oft mit starken Schmerzen verbunden. Ergänzend zur medizinischen Behandlung helfen eine gesunde Ernährung, Bewegung und Entspannung.   mehr

Wie Schlafen vor Demenz schützt
Wie Schlafen vor Demenz schützt

Auf die Dauer kommt es an

Wer zu wenig schläft, hat ein höheres Risiko, eine Demenz zu entwickeln. Kann Ausschlafen am Wochenende dieser Gefahr entgegenwirken?   mehr

Was beim Stillen hilft
Was beim Stillen hilft

Von Kissen bis Silikoneinlage

Stillen ist für Mutter und Kind eine wertvolle und meist auch schöne Erfahrung. Doch manchmal tauchen dabei Probleme auf. Damit alles gut klappt, gibt es gute Tipps und praktische Hilfsmittel.   mehr

Tabletten richtig teilen
Tabletten richtig teilen

Fingerspitzen, Messer oder Teiler

Tabletten zu teilen ist praktisch: Sie sind dann beispielsweise leichter zu schlucken oder können besser dosiert werden. Doch nicht jedes Präparat lässt sich problemlos zerkleinern und manchmal kann dies sogar gefährlich werden.   mehr

Verfrühte Pubertät häufig
Verfrühte Pubertät häufig

Dank Corona-Pandemie

Schon seit vielen Jahrzehnten beginnt die Pubertät immer früher. Corona hat das noch weiter verschärft: Der Anteil der Kinder, bei denen sich Brust oder Hoden schon vor dem achten Lebensjahr entwickeln, ist während der Pandemie angestiegen.   mehr

Alle Neuigkeiten anzeigen

Nahrungsergänzungsmittel

Bild einer Frau, die Nahrungsergänzungsmittel in der Hand hält

Vitamine, Mineralstoffe und sekundäre Pflanzenstoffe – viele Menschen, die ihrer Gesundheit etwas Gutes tun möchten, greifen auf Nahrungsergänzungsmittel zurück. Nicht ohne Grund: Gegen zahlreiche Beschwerden ist der Nutzen von Vitamin- und Nährstoffpräparaten gut belegt. Doch woran erkennt man eigentlich einen Vitaminmangel? Und in welchen Lebensmitteln sind die einzelnen Nährstoffe enthalten? Die Antworten finden Sie hier! Anschauliche Steckbriefe informieren über die beliebtesten Nahrungsergänzungsmittel.

Mehr erfahren

Heilpflanzen A-Z

Heilpflanzen

Eine Heilpflanze (auch Drogenpflanze oder Arzneipflanze genannt) ist eine Pflanze, die in der Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) wegen ihres Gehalts an Wirkstoffen zu Heilzwecken oder zur Linderung von Krankheiten verwendet werden kann. Sie kann als Rohstoff für Phytopharmaka in unterschiedlichen Formen, aber auch für Teezubereitungen, Badezusätze und Kosmetika verwendet werden.

Mehr erfahren
Apotheke am Neuen Markt
Inhaber Lutz Pieconka
Telefon 04361/34 01
E-Mail mail@apotheke-am-neuen-markt.de